Ein anspruchsvoller Tag auf dem Sattel

Rennradausfahrt in die Pfalz

Am Sonntag, den 01. September, war es wieder so weit: 13 engagierte Rennradlerinnen und Rennradler der Radlerfreunde Homburg trafen sich am Vereinsheim in der Berliner Straße, um gemeinsam zu einer herausfordernden Tour in das benachbarte Rheinland-Pfalz aufzubrechen. Ziel der Ausfahrt war das malerische Lauterecken, doch der Weg dorthin sollte sich als anspruchsvoll erweisen.

Der Start erfolgte früh morgens, als die Temperaturen noch angenehm waren. Über Bruchmühlbach-Miesau und Hauptstuhl führte die Route zunächst nach Hütschenhausen, bevor die Gruppe rechts abbog in Richtung Mackenbach. Von dort ging es weiter durch die beschaulichen Ortschaften Katzweiler und Helfersweiler bis nach Odenbach. Bereits hier forderten die ersten Anstiege die Kondition der Radler heraus.

Der nächste Abschnitt nach Lauterecken hielt einige knackige Anstiege bereit, die die Gruppe ordentlich ins Schwitzen brachten. Doch der eigentliche Härtetest sollte noch folgen: Gegen Mittag kletterte das Thermometer über die 30-Grad-Marke und machte die Fahrt zu einer echten Herausforderung. Über Altenglan und Kusel erreichten die Gruppe schließlich den Wasgaumarkt, wo eine wohlverdiente Kaffeepause eingelegt wurde. Hier konnten sich alle bei kühlen Getränken und Snacks erholen und neue Kräfte sammeln.

Der Heimweg führte die Gruppe dann über Werschweiler, Frohnhofen und Altenkirchen. Doch damit nicht genug – der Anstieg nach Schönenberg-Kübelberg verlangte den Radlern noch einmal alles ab. Trotz der Anstrengungen, der Hitze und der anspruchsvollen Streckenführung erreichten alle Teilnehmer nach gut 140 Kilometern und über 1000 Höhenmetern erschöpft, aber überglücklich wieder Homburg.

Ohne technische Defekte oder Zwischenfälle ging diese beeindruckende Ausfahrt zu Ende. Es war ein Tag, der den Zusammenhalt in der Gruppe stärkte und den Teilnehmern in Erinnerung bleiben wird. Die Radlerfreunde Homburg dürfen stolz auf ihre Leistung sein und können auf eine gelungene Tour zurückblicken.




Besuch in unserer Partnerstadt Ilmenau

Besuch einer dreiköpfigen Delegation aus Homburg in unserer Partnerstadt Ilmenau anlässlich des 35 jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten

Manfred Höchst hatte vor ca. einem Jahr die Idee unsere Partnerstadt Ilmenau mit dem Fahrrad zu besuchen.

In diesem Jahr war es dann soweit. Drei Vereinsmitglieder der Radlerfreunde Homburg nahmen mit ihren Rennrädern die Strapazen einer 383 Km langen Strecke mit über 2000 hm mit Gepäck auf sich.

In gut 3 Etappen wurde das Ziel die Partnerstadt Ilmenau erreicht. Die Gruppe um Frank und Ute Kirchhoff (die auch in Funktion der Landesvorsitzenden des ADFC fungierte) und Peter Hinkel, der Vorsitzende des RF Homburg, wurden am Freitag, den 16.08.24 auf dem Rathausplatz in Ilmenau herzlich vom Oberbürgermeister, Daniel Schultheiß, dem Beigeortneten Eckhard Bauerschmidt, dem Kreisvorsitzenden des ADFC Peter Schütz und der Stadträtin Tina Wittrich empfangen.

Auf dem Programm für Freitag und Samstag standen eine Stadtführung, Universitätsbesuch, Rennradausfahrt in die nähere Umgebung, eine Wanderung auf den Kickelhahn, dem Hausberg der Ilmenauer und der Besuch des Downhill-Rennens des Ilmenauer Radsport Clubs mit der Übergabe eines Wanderpokals an den Vorsitzenden der Radlerfreunde Homburg. Dieser Pokal kann nur wieder nach Ilmenau zurückkehren, wenn er von radelnden Ilmenauern aus Homburg abgeholt wird.

Am Sonntag ging es dann mit der Bahn Richtung Homburg.




Mit dem RR auf den Potzberg

Am Sonntag, den 07.04.2024 trafen sich bei warmen Frühlingswetter Mitglieder der Radlerfreunde Homburg zu einer gemeinsamen Ausfahrt in die Westpfalz. Das Ziel war der Potzberg (562 m). Vom Vereinsheim in der Berliner Straße in Erbach ging es über Vogelbach, Bruchmühlbach- Miesau nach Hauptstuhl und dann weiter über Hütschenhausen, Mackenbach, Oberstaufenbach nach Neunkirchen. Von hier aus ging es steil den Potzberg hinauf bis zur Falknerei. Alle zehn Radler und eine Radlerin schafften den Anstieg. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es zurück über Matzenbach nach Rehweiler, wo man sich im Cafe mit Kaffee und Kuchen für die anstrengende Tour belohnte. Über Hütschenhausen und Miesau ging es wieder heim Richtung Homburg. Es war eine gelungene Tour ohne technische Defekte und Stürze bei angenehmen Temperaturen um die 20 Grad.




Rennrad- Ausfahrten

Ab dem 23.04.24 treffen sich die Rennradler wieder regelmäßig um 16:30 Uhr zu gemeinsamen Ausfahrten.

Dienstags in der Mastau (an der Autobahnbrücke) und Freitags am Vereinsheim, Berliner Straße 96 in Erbach.

An Sonntagen nach Vereinbarung.

Teilnahme- Absprache über die WhatsApp Gruppe „Rennradfahrer“. Verantwortlich – Michael Remmers – 0179/7476299 und Manfred Höchst – 0160/98781071.




2. E-Bike Tour 2024

Liebe E-Bike Fans,

wir freuen uns, euch zur zweiten geplanten E-Bike Tour in diesem Jahr einzuladen! Die Wettervorhersage für Samstag verspricht strahlenden Sonnenschein – perfekt für eine entspannte Fahrt durch die Natur. Wir haben die „Storchennester-Runde“ mit dem Beedener Biotop als Ziel ausgewählt, eine Strecke von etwa 30 Kilometern, die größtenteils flach verläuft und somit für jeden gut zu bewältigen ist.

Unterwegs besteht die Möglichkeit für eine gemütliche Einkehr, um gemeinsam eine Pause einzulegen und sich zu stärken. Wir treffen uns um 13 Uhr am Vereinsheim in der Berliner Straße 96.

Wir freuen uns auf eine schöne Tour in guter Gesellschaft und hoffen, dass viele von euch dabei sein können!




Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Alle Mitglieder der Radlerfreunde Homburg sind herzlich eingeladen zur Jahreshaupt-versammlung am Freitag 17. November 2023, 18 Uhr.
Die Versammlung findet im Vereinsheim in der Berliner Str. 96 in Homburg/Erbach statt.

Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
3. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung
4. Ehrung unserer Toten
5. Bericht des Vorsitzenden
6. Bericht des Schatzmeisters
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Berichte der Fachwarte
9. Entlastung des Vorstandes
10. Nachwahlen zum Vorstand
11. Jahresplanung
12. Anträge
13. Verschiedenes
Anträge sind bis zum 10. November 2023 an den Vorstand zu richten.




Mit dem MTB durch die Homburger Wälder

Durch die Homburger Wälder radeln, an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei, auf einer ausgeschilderten Strecke?
Am 15. Oktober 2023 ist es wieder so weit. Die Radlerfreunde Homburg veranstalten ihr Country-Tourenfahren.

Das Country-Tourenfahren (CTF), die breitensportliche Variante des Mountainbiking (MTB), soll jedem Radfahrer die  Gelegenheit geben, sich abseits des Straßenverkehrs auf öffentlichen Feld- und Waldwegen sportlich zu betätigen. Dabei sollen die Teilnehmer Fauna und Flora kennen lernen und für die Probleme der Umwelt sensibilisiert werden. Teilnehmen kann jede interessierte Radfahrerin bzw. Radfahrer. Die attraktive Strecke führt an vielen Sehenswürdigkeiten in unseren Wäldern vorbei, wie Jägersburger Weiher, Orangerie, Tschifflikpavillion,  Schwanenweiher und Hirschbrunnen.

Die Freizeittour ist ca. 30 km lang und 400 Höhenmeter sind zu bewältigen. Die Fitnesstour ist ca. 20 km länger und es müssen noch einmal ca. 350 Höhenmeter überwunden werden. Es werden keine Runden gefahren, d.h. die zusätzlichen 20 km werden auf einer separaten Strecke absolviert. Besondere fahrtechnische Fähigkeiten sind nicht notwendig. Die Freizeittour kann auch von Jugendlichen bewältigt werden. Für die Fitnesstour sollte die entsprechende Fitness mitgebracht werden. Gefahren werden kann mit allen Rädern wie MTB, Gravel-, Cyclocross-, Trekking-, Tourenrad, auch mit E-Bikes (bis 25 km/h). Beide Touren sind komplett beschildert. Gestartet wird am 15. Oktober 2023 von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr vom Vereinsheim in der Berliner Str. 96.Kontrollschluss ist um 14 Uhr. Das Startgeld wurde in diesem Jahr vom Saarländischen Radfahrer-Bund (SRB) auf 8 Euro festgelegt. Inhaber einer Wertungskarte des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) erhalten 2 Euro Rabatt. Jugendliche unter 18 Jahren sind vom Startgeld befreit. Je nach gewählter Streckenlänge wird das Verpflegungsdepot ein oder zweimal angefahren. Dort wird die Startkarte abgestempelt, ein Erfrischungsgetränk und verschiedene kleine Snacks wie Müsliriegel, Wurst- u. Käsebrote u. Obst gereicht (im Startgeld inbegriffen). Alle Strecken enden wieder im Vereinsheim Erbach , wo neben Umkleide- und Duschmöglichkeiten (Luitpoldschule Erbach) auch für das dann wohl verdiente leibliche Wohl gesorgt ist. Bratwurst, Kaffee und Kuchen runden den Tag dann im wahrsten Sinne des Wortes ab.